Weltkulturerbe Bergbau
- Distanz ⬌ ca. 8km
- Steigung ⬈ ca. 40m
- Dauer ca. 2 Stunden
- Wandertempo Ø 4km/h
- Stempelstellle(n) keine

Start und Zielpunkt ist der Parkplatz an der Tourist-Information Lautenthal. Vom Parkplatz überquert man die Kasper-Bitter-Straße hinauf zum Marktplatz vorbei am historischen Rathaus und einer Harzer Köte zur Paul-Gerhard-Kirche. An der Kirche bergauf vorbei am ehemaligem Hospital zum Glockenturm zur Straße Am Schulberg. Aufwärts geht es zur Schutzhütte Wilhelmshöhe am Von-Hinte Weg. Diesen Weg rechts weiter bis zum Ende des Weges an der L516 folgen. Die L516 überqueren und den Forstweg Am Kranichsberg bis zur ersten Rechtskurve folgen. Rechts bergab den Bergbaulehrpfad vom Bergwerks-und Geschichtsverein, vorbei an div. Dennert-Tannen mit Erklärungen über den Bergbau an diesem Ort, entlang folgen bis zum Standort Harzer Pumpensatz/Wasserstollen Maaßener Gaipel. Danach links den Pfad weiter hinauf über die Halde zum Wasserrad. Am Wasserrad links weiter über einen kleinen Pfad bergauf zum Parkplatz Gaststätte Maaßener Gaipel. ( Einkehrmöglichkeit ). Vor dem Eingang zum Maaßener Gaipel den Weg rechts bergab zum Osterfeuerplatz folgen und dann geht es links weiter den Weg Lautenthaler Kunstgraben .Diesen folgen bis zur Kreuzung Forstweg Kranichsbergweg. Den Kranichsbergweg rechts bergab folgen und nach ca. 200 Meter wieder rechts abbiegen und den Weg vorbei am Lautenthaler Wasserfall bis zur L515 folgen. Die L515 an der Brücke überqueren und weiter geht es auf der Straße Am Waldschlößchen bis zur Bismarkpromenade Fußgängerweg. Den Wanderweg Bismarkpromenade Fußgängerweg / Brombergstraße vorbei am Bergfestplatz weiter folgen bis zum Abstieg am Freibad. Am Freibad weiter über die Brücke links zur Grillhütte. Von der Grillhütte den Weg weiter folgen bis zur Tourist-Information.
Der geologische Lehrpfad ist ein Projekt des Bergwerks- und Geschichtsverein Bergstadt Lautenthal von 1976 e.V.